Lösungstipp
Fassen Sie die Widerstände R3, R4 und R5 zu dem Ersatzwiderstand R345 zusammen (Parallelschaltung siehe auch "Beschreibung Parallelschaltung" ).
Lösung: R345 = 40/17 Ohm
Der Ersatzwiderstand R2345 ensteht durch die Addition von R345 und R2 (Reihenschaltung siehe auch "Beschreibung Reihenschaltung" ).
Lösung: R2345 = 380/17 Ohm.
Parallel geschaltet liegen der Ersatzwiderstand R2345 und R1. siehe auch "Beschreibung Parallelschaltung"
Lösung: R12345 = 1140/89 Ohm.
Bekannt ist U und sobald der Gesamtwiderstand der Schaltung bekannt ist,erlaubt es das Ohm'sche Gesetz den Gesamtstrom I zu berechnen. siehe auch "Ohm'sches Gesetz"
Lösung: I = 2047/114 Ampere.
In gleicher Weise verfahren Sie bei der Berechnung von I1. In der Parallelschaltung gilt U=U1=U2... Damit steht U und R1 zur Verfügung.
Lösung: I = 23/3 Ampere.
In der Reihenschaltung R2 mit R345 unterscheiden wir die Spannungen U2 und U345. Zur Berechnung dieser unterschiedlichen Spannungen verwenden wir die Aussage über Teilspannungen in Reihenschaltungen U1/U2=R1/R2. Um dies lösen zu können verwenden wir eine weiter Kenntnis. Es gilt U = U1 + U2.
Lösung: U2 = 3919/19 Volt und U345 = 460/19 Volt
Damit berechnen Sie einerseits I2.
Lösung: I2 = 391/38 Ampere.
Innerhalb der parallelgeschalteten Widerstände R3,R4 und R5 ist ist die Spannung U3=U4=U5=460/19 Volt.
Lösung: I3 = 46/19 Ampere und I4 = 92/19 Ampere und I5 = 115/38 Amper
I2 erhalten Sie durch Addition der Teilströme I3+I4+I5 (Parallelschaltung).
Lösung: I = 391/38 Ampere.
Berechnung von P=U*I. (siehe auch "Leistung bei Gleich- oder Wechselstrom" ).
Lösung: P =262200/89 Watt.